-
Die Leitung, Koordination und Organisation des täglichen Klassenbetriebs als Tutor*in.
-
Die Gestaltung einer unterstützenden, geborgenen und sicheren Lernumgebung für die Kinder.
-
Die Schaffung einer wertschätzenden und vertrauensvollen Atmosphäre für die Kinder, das pädagogische Team sowie für die Familien.
Qualifikationen und Erfahrung
-
Abgeschlossenes Studium der Kindheitspädagogik (B.A.) / Pädagogik der Frühen Kindheit (B.A.).
-
Bei ausländischen, also nicht in Spanien erworbenen Abschlüssen sollte zu Arbeitsbeginn die Anerkennung vorliegen
-
Mindestens ein Jahr Berufserfahrung, idealerweise in einem bilingualen Umfeld.
-
Umfassende pädagogische Kompetenzen für die Arbeit mit Kindern im Alter von 2 bis 6 Jahren.
-
Erfahrung mit didaktisch differenziertem Arbeiten zur individuellen Förderung der Kinder unter Berücksichtigung von Wissen, Empathie und Sensibilität.
-
Erfahrungen in der Sprachförderung.
-
Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Teams und Eltern.
-
Sehr gute deutsche Sprachkenntnisse (Niveau C1).
-
Persönliche und fachliche Kompetenzen
-
Ausgeprägte interkulturelle Kompetenz.
-
Hohe Einsatzbereitschaft und Flexibilität.
-
Organisationstalent und Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterentwicklung.
-
Engagement für konzeptionelle Weiterentwicklung und Evaluation.
-
Bereitschaft zur kooperativen Zusammenarbeit mit Kollegium, Schulleitung, Familien und Schulvorstand.
-
Eigenverantwortliches, vorausschauendes Handeln und Teamgeist.
-
Starke Identifikation mit der deutschen Sprache und Kultur.