„Kinder sind kompetent und genial.“ Auf dieser Aussage basiert die frühkindliche Bildung der Deutschen Santa Cruz de Tenerife. An dieser zweisprachigen deutschen anerkannten Auslandschule in Tabaiba Alta werden Kindern ab zwei Jahren in der Kinderkrippe „Kikri“ oder ab drei Jahren im Kindergarten „Regenbogen“ angemeldet. Dort erleben die Schülerinnen und Schüler nicht nur ein authentisches Eintauchen in die deutsche Sprache, sondern genießen auch eine innovative Bildung, in der Kinder, die von Natur aus aktiv und neugierig ihre Umwelt erforschen, ihr eigenes Lernen steuern können und als Mitkonstrukteur von Wissen agieren.
Kinder haben ein soziales Interesse und erweitern ihr Wissen im Umgang mit anderen Menschen. Darüber hinaus ist in der Deutschen Schule eine Prämisse, dass die Möglichkeit, Fehler zu machen, Risiken einzugehen und Erfahrungen zu sammeln, die Basis der Entwicklung ist. Kinder lernen durch Situationen, in denen sie zusammenarbeiten und versuchen, Probleme oder Konflikte angemessen zu lösen. Deshalb begleiten die Erzieher und Erzieherinnen sie in diesem Prozess mit Respekt und Geduld. Durch Routinen und geregelte Strukturen der erzieherischen Arbeit wird ein Rahmen geschaffen, der den Kindern Sicherheit und Orientierung bietet und ihnen die Möglichkeit zu eigenverantwortlichem Handeln gibt.
Die Einrichtungen ergänzen die pädagogische Arbeit, denn die Deutsche Schule verfügt über umfangreiche Sportanlagen, Klassenzimmer mit Lernspielzeug und Bauecken, aber auch über Spielplätze mit Rutschen, Kletteranlagen, allerlei Fahrzeugen und Sandkästen zum selbstständigen Erkunden und Lernen.
Ohne es zu merken, spielen und unterhalten sich Kinder im Kindergarten ganz natürlich mit ihren Erzieherinnen auf Deutsch, da sie die Sprache spielerisch lernen. Diese sprachliche Kompetenz wird im letzten Kindergartenjahr K3+, einem speziell zur Vorbereitung auf die Grundschule konzipierten Vorschuljahrgang, gestärkt. In K3+ werden alle Aktivitäten noch stärker sprachlich begleitet, die Themen vertieft, die Alphabetisierung gestartet und die Kinder dazu ermutigt, auch untereinander vor allem Deutsch zu sprechen.
Die Verbesserung der Sprache, aber auch die Selbständigkeit des Kindes, damit es aktiv an seinen Lernprozessen mitarbeitet durch Entdeckung, Erforschung und eine Vielzahl von Methoden, setzt sich in der Grundschule, der Sekundarstufe und schließlich in der Oberstufe fort, wo Jugendliche mit dem Abitur den Prozess abschließen, der ihnen die Möglichkeit gibt, vier Sprachen zu sprechen und ein Universitätsstudium in Spanien, Deutschland oder dem Rest der Welt absolvieren zu können.