Schon 2008, als die Deutsche Schule Málaga als erste Deutsche Auslandsschule weltweit die Pilotschule für die Bund-Länder-Inspektion BLI war, hieß es: „Nach der BLI ist vor der BLI“. Bund und Länder hatten sich zusammengetan, um den Standard der schulischen Arbeit im Ausland zu evaluieren und auch zu garantieren; dafür wurde das Instrument der BLI geschaffen.
Am 16. Oktober war es nun wieder soweit: Frau Kuhlmei, Frau Bauni und Herr Tegtmeier, das Inspektionsteam, reisten zur 3. BLI an der Deutschen Schule Málaga an, die sich auf diesen Moment 2 Jahre lang vorbereitet hatte. Pädagogische Tage dienten zuvor dazu die Kriterien für die Beurteilung des Unterrichts detailliert zu behandeln, und der Bogen zur Selbstevaluierung der Schule hatte viele Gremien durchlaufen, bis er fertig war. Die Wochen vor der Anreise waren gefüllt gewesen mit Detailfragen zur Logistik und mit Organisatorischem.
Die BLI lief reibungslos ab, was aufgrund der Tatsache, dass Schulleiter und stellvertretender Schulleiter neu an der Schule waren, und nur 2 Monate Zeit zur Einarbeitung hatten, nicht selbstverständlich, aber umso erfreulicher war. Dank der Tatsache, dass die Schule ein in sich gefestigtes, stabiles Team ist, war es daher möglich ein wirklich gutes Ergebnis zu erzielen. Das drückte sich auch ganz besonders in der Bewertung des Aspekts „Governance“ aus, in dem es um Kooperation und klare Verantwortungsbereiche auf der Führungsebene geht. Das Inspektionsteam sichtete alle vorgelegten Dokumente und führte mit allen Gremien Interviews, um festzustellen, ob Konzepte und Realität an der Schule übereinstimmen.
Ein besonderes Augenmerk der Inspektoren lag auf dem Umgang mit der deutschen Sprache, nicht nur in allen Abteilungen und im Fach Deutsch selbst, sondern auch in den auf Deutsch unterrichteten gesellschafts- und naturwissenschaftlichen Fächern. Das Ergebnis war sehr positiv und bescheinigte der Schule, dass die Arbeit der letzten Jahre am Entwicklungsschwerpunkt Deutsch Früchte getragen. Dieser Punkt wurde nicht nur als „erfüllt“ sondern als „in besonderem Masse erfüllt angesehen“. In der mit großer Spannung erwarteten Rückmeldung bestätigte das Inspektionsteam den Lehrkräften, dass sie die Schülerschaft aktivieren und ihre Kompetenzen entwickeln, und dass insgesamt der Bildungsauftrag ernst genommen und erfüllt wird.
Die Schulgemeinschaft freute sich sehr und ist stolz auf die erneute Verleihung des Gütesiegels an die Deutsche Schule Málaga. Ein großer Dank an das Inspektorenteam! Danke Frau Kuhlmei, Frau Bauni und Herr Tegtmeier, dass sie die Deutsche Schule Málaga auf diesem wichtigen Weg zu diesem neuen Meilenstein begleitet haben!
Quellen:
Jahrbuch 2021/22, Artikel Frau Dr. Sabine Bückmann
und